Wandern rund um Eggenburg
Bergrunde
Los geht’s beim Krahuletz-Museum, man quert die Wienerstraße und geht vor der Bahnbrücke nach links. Die Wanderung führt über den Kapellenweg zur Grabkapelle, weiter zur Vituskapelle mit herrlichem Weitblick. Von dort geht’s weiter Richtung Süden auf den Galgenberg mit dem Dismas-Denkmal (ehem. Richtstätte) und dann zurück Richtung Norden über den Kalvarienberg, vorbei an der Mayerkapelle, wieder zurück nach Eggenburg.
Ins freie Feld
Man folgt anfangs dem „Erdgeschichte Wanderweg“ bis zur Sandgrube Kühnring, von dort weiter nach Westen bis in den Ort Kühnring, durchquert diesen und verlässt ihn Richtung Norden. Weiter geht es bis zu einem Agrarweg, von dort nach rechts zurück Richtung Eggenburg und über die Route des „Wanderweges Meiseldorfer Teich“ bis ins Zentrum.
Stein & Wein Wanderweg

Ausgangspunkt ist das Krahuletz-Museum, von dort geht es durch den Stadtgraben und über die Grafenbergerstraße aus der Stadt hinaus. Über einen Feldweg kommt man zum Naturschutzgebiet Fehhaube-Kogelsteine. Dann folgt man dem Weg Richtung Stoitzendorf und weiter in die Nussbaum bestandene Kellergasse mit ihrem Rebsortenpfad. Vorbei an der Hiatahittn führt die Wanderung über den „Bertha-von-Suttner-Weg“ zurück nach Eggenburg.
Rund um Eggenburg
Man verlässt Eggenburg auf der Felberstraße und geht weiter über die Johann Leidenfrost-Straße Richtung Osten und quert die B35 und die Engelsdorfer Straße (wunderschöner Blick auf die mittelalterliche Stadt). Schließlich kehrt man auf der Route des „Wanderweges Meiseldorfer Teich“ nach Eggenburg zurück.
Engerlweg
Man verlässt Eggenburg Richtung Nordwesten über die Dr. Eduard Krannerstraße und folgt dem Agrarweg Richtung Engelsdorf. Weiter geht’s ein Stück dem Engelsdorfer Bach entlang und dann durch den Ort. An dessen Ende führt die Strecke nach Süden und schließlich wieder über die Route „Wanderweg Meiseldorfer Teich“ zurück nach Eggenburg
Erdgeschichte Wanderweg
Start ist das Krahuletz-Museum, man folgt dem Weg Richtung Bahnhof und über die Bahnallee aus Eggenburg hinaus. Richtung Kühnring lohnt sich ein Abstecher in die Gemeindesandgrube Kühnring und dann weiter Richtung Zogelsdorf. Beim Ortsanfang von Zogelsdorf befinden sich der Johannessteinbruch und das Steinmetzhaus Zogelsdorf. Weiter geht‘s nach Nordosten über den Galgenberg bis zur Vituskapelle (herrliche Fernsicht) und durch den Schindergraben wieder zurück nach Eggenburg.
Meiseldorfer Teich
Start ist das Krahuletz-Museum. Man verlässt Eggenburg über den Engelsdorferweg. Die Route führt an der Ruine eines alten Gutshofes vorbei, dem geschichtsträchtigen Wieshof. Der Weg läuft bis zum Teich analog zum „Urzeitweg“. Auf dem Rückweg folgt man der Beschilderung erst am Waldrand, dann über einen Waldweg, überquert den Lateinbach und kommt über die Hochstraße in die Stadt zurück.
Stadtmauernrundweg
Der Start ist der Hauptplatz beim Pranger, es geht weiter über die Kremserstraße, den Luegerring und dann links in den Stadtgraben. Man umrundet die Mauer bis man bei der Pfarrkirche St. Stephan durch einen Mauerdurchgang zurück in die Innenstadt kommt. An zwei Stellen (Klosterkirche und Kanzlerturm) kann die Stadtmauer bestiegen werden.
Tourismus-Information
Tel. +43 (0) 2984 / 3400, Fax +43 (0) 2984 / 3400-5
www.eggenburg.at