Individualangebot Horn
Auf Grasels Spuren

Johann Georg Grasel trieb Anfang des 19. Jahrhunderts im Wald- und Weinviertel, aber auch im südlichen Böhmen und Mähren sein Unwesen. Wegen seiner zahllosen Verbrechen wurde er, erst 28-jährig, im Jänner 1818 beim Neutor am Glacis in Wien hingerichtet. Wandeln Sie auf den Spuren des legendären Räuberhauptmannes in Horn und erfahren Sie mehr über das Leben in früheren Zeiten!
Stadtmauern-Tipp
Besuch der Grasel-Dokumentation
„Das Leben und Treiben des Räuberhauptmannes Johann Georg Grasl“ im alten Stadtturm beim Museum
Fragen- und Antwortspiel für Kinder (ca. 0,5 Std.)
April – 15. November, Di. – So. jeweils 10 – 16 Uhr
Stadtrundgang mit „Räuberhauptmann Grasel“
entlang der Stadtmauern (ca. 1 Std.)
Interessantes aus der Stadtgeschichte anhand des Stadtmodells (Horn im Jahr 1686) im Museum Horn (ca. 20 Min.)
Zusatz-Tipp
Museum Horn
Höbarthmuseum:
„Von der Altsteinzeit zur Frühgeschichte“
Eine Reise durch eine der größten Urgeschichts-Sammlungen Österreich. Stadtgeschichte, Räuberhauptmann Grasel – Dokumentation, Antikenkabinett, Reformation, Kristalle des Waldviertels.
„Mensch.Boden.Technik – 7500 Jahre Landwirtschaft“
1500 m² Landwirtschafts-Ausstellung mit Maschinen und Geräten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Öffnungszeiten:
1. April – 15. November, Di-So 10-16 Uhr
Eintritt:
Erwachsene € 7,-
Ermäßigt € 4,-
Familie € 9,-
Kinder bis 6 Jahren gratis
Gruppen ab 10 Personen gegen Voranmeldung unter +43(0)2982 2372
NÖ-Card freier Eintritt,
Familienpass -10%
Kontakt und Information:
Museum Horn, Wienerstraße 4, 3580 Horn
Tel: +43 (0) 02982 2372 oder +43 (0) 2982 2372-600, +43 (0) 2982 2372-610
museum@horn.gv.at;www.facebook.com/museum.horn
Zusatz-Tipp
Auch im nahen Rosenburg gibt es eine Graselhöhle. Sehenswert ist dort natürlich auch das romantische Renaissanceschloss Rosenburg.
www.rosenburg.at
Bauernmarkt mit frischen regionalen Produkten: Jeden Freitag ab 13 Uhr am Kirchenplatz
Souvenirs und Bücher zur Horner Stadtgeschichte, über das Waldviertel und andere Themen finden Sie im Kassenraum der Museen.