Wandern rund um Marchegg

Die Natur rund um Schloss und Stadt Marchegg ist vielseitig und einzigartig. Das WWF Naturreservat lädt mit der größten Storchenkolonie Mitteleuropas zu einem atemberaubenden Spektakel ein. Beobachten Sie die Weißstörche von der Aussichtsplattform aus. Drei Wanderwege durch das Reservat lassen Sie aufatmen und bieten ideale Entspannung nach einer anstrengenden Arbeitswoche!

Vielleicht treffen Sie auch das eine oder andere Konik-Pferd. Seit 2015 beherbergt das Naturschutzgebiet in einem großflächigen Areal auch Konik-Pferde, die beim Grasen beobachtet werden können.

Nähere Informationen erhalten Sie im Storchenhaus von Mitte März bis Ende Oktober täglich von 10 bis 16 Uhr.

Rundwanderwege March-Auen / Natura Trail Marchegg

Marchegg_Marchauen_Natura2000

Die March ist einer der wenigen naturnahen Tieflandflüsse Österreichs. Durch die langsame Fließgeschwindigkeit und den hohen Nährstoffgehalt des Wassers ergeben sich besondere Lebensbedingungen für die Tier- und Pflanzenwelt.
Das Europaschutzgebiet „March-Thaya-Auen“ hat Anteil am europaweiten Natura 2000-Schutzgebietsnetzwerk. Teile der Marchauen rund um Marchegg sind außerdem als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Auf dem Natura Trail Marchegg mit seinen sieben Natur-Beobachtungsplätzen können Sie diese besonderen Lebensräume entdecken. Drei unterschiedlich lange Varianten sind möglich:

  • Storchenweg – 2 km
  • Unkenweg – 4 km
  • Biberweg – 7 km

Mehr: …

Natura 2000 am Grünen Band …

Naturerlebnis-Führungen und -Exkursionen

Das Storchenhaus Marchegg ist das Informationszentrum für Naturtourismus in den March-Auen. Hier bekommen Sie einen genauen Einblick in das Leben der Störche und das Leben in der Au. Geführte Touren mit geschulten Ökopädagoginnen  sowie regionale Produkte von Partnerbetrieben werden angeboten. Das Storchenhaus engagiert sich zudem aktiv für die Erhaltung der Vielfalt der March-Auen.

  • „Zu Besuch bei Familie Adebar“: Führungen zur Storchenkolonie, täglich um 9.30 und 13.30 Uhr
  • „Kleine Auenrunde zu Storch, Biber & Co.“: Während Sie an uralten Baumriesen vorbeigehen, lernen Sie die Geheimnisse des Auwaldes und seiner Bewohner kennen.
    Sa., So. und Feiertage nach Vereinbarung (individuell buchbar)
  • Exklusive Exkursionen des WWF zu unterschiedlichen Themen in den March-Thaya-Auen

Storchenhaus Marchegg
Schlosspark Marchegg, im ehemaligen Pförtnerhaus
Tel. +43 (0) 681 / 81644656
marchegger.storchenhaus@gmail.com
www.wwf.at/storchenhaus

museum.marchegg@aon..at

Tourismus-Information

Stadtgemeinde Marchegg
Sitz im Storchenhaus im Schlosspark
Tel. +43 (0) 2285 / 7100-71 oder +43 (0) 699 / 17100085
www.schloss.marchegg.at
museum.marchegg@aon..at