2022-0530_IMG_0148_RupertPessl

Die Storchenstadt

Marchegg

Es ist ein gutes Land ……
aus Franz Grillparzers „König Ottokars Glück und Ende“ beschreibt treffend die Region des Marchfeldes.

Marchegg liegt am Rande dieser Region, direkt am Auwald der March, und hat in seiner Umgebung noch zahlreiche ursprüngliche Naturlandschaften aufzuweisen. Feuchtwiesen und das Naturschutzgebiet der Au beherbergen eine erstaunliche Artenvielfalt in Flora und Fauna. Vor allem die Storchenkolonie in unmittelbarer Nähe des Schlosses ist weithin bekannt.

Die Grenzstadt weist aber auch eine bewegte Geschichte auf. 1268 vom Böhmenkönig Ottokar II. als Bollwerk gegen den Osten gegründet, umfassen die noch teilweise erhaltenen Stadtmauern eine deutlich größere Fläche als beispielsweise jene der mittelalterlichen Stadt Wr. Neustadt! Sehenswert sind vor allem der gotische Teil der Stadtpfarrkirche, der Wienertorturm und die Reste des Ungartores sowie die zu einem Schloss umgebaute Wasserburg – historische Bauwerke, die von großer Vergangenheit zeugen. Herrschaftsbesitzer in Marchegg waren nach dem Tod Ottokars auch der Habsburger Rudolf I., der  „Türkenbefreier von Wien“ Graf Niklas Salm und über Jahrhunderte hinweg das Fürstengeschlecht der Palffys ab Erdöd.

Die zum Teil noch erhaltene Stadtmauer kann entlang eines mit Informationstafeln ausgestatteten historischen Rundweges „ergangen“ werden – auf Wunsch auch geführt. Zusätzlich verlocken Wanderwege durch die Au, Ausstellungen im Schloss Marchegg, Radwege (Leihräder) und die Gasthöfe im Ort zu einem Ausflug in diese Stadt, der sich auch gut mit einem Besuch der sehenswerten weiteren Marchfeldschlösser verbinden lässt.

Stadtmauer erkunden

Marchegg kann mit einer einzigartigen Kombination von geschichtsträchtigem Boden und artenreichen, ursprünglichen Naturlandschaften aufwarten. Lernen Sie beides im Rahmen von geführten Touren durch die Stadt, das Schloss und die Marchauen kennen!

Veranstaltungen in Marchegg

Aktivitäten in Marchegg

  • Wagenburg-sm

    Stadtmuseum Marchegg

    Das Stadtmuseum im Schlosspark wird vom Heimat- und Kulturverein der Stadtgemeinde Marchegg betrieben und ist ein Museum zum Eintauchen, Angreifen und Erleben.

    Das in drei Teile gegliederte Stadtmuseum vermittelt interessante Eindrücke über die historische Entwicklung der Stadt Marchegg. Während Sie über die Entstehung, die Entwicklung und das Arbeiten in der Stadt Marchegg spannende Details erfahren können, bewegen Sie sich durch die historischen Räume des „alten Mauthauses“, der „Wagenburg“ und des „Speichers“.

    Öffnungszeiten: vom 05.04.2025 bis 26.10.2025 jeden Samstag, Sonntag und Feiertag von 13 bis 16:30 Uhr geöffnet

    Eintritt: € 3,50, Kinder bis 15 Jahren frei

    Sonderführungen auf Anfrage bei Schloss Marchegg GmbH
    Tel. +43 (0) 699 / 1268 0006
    office@schlossmarchegg.at

    Information:
    Tel. +43 (0) 677/ 618 250 15
    kulturverein.marchegg@gmail.com

    www.heimat-und-kulturverein-marchegg.at

  • Marchfelder Ostermarkt

    Österliches Kunsthandwerk & Kleinkunst, lebende Werkstätten, kulinarische Köstlichkeiten aus der Region, Kinderprogramm

    Jedes Jahr zu Saisonbeginn - Datum für 2026 folgt!

  • Sonnwendfeier & Lichterschwimmen auf der March

    Nach einem Platzkonzert im Schlosspark bewegt sich ein Fackelzug zur March, wo das große Sonnwendfeuer entzündet wird. Anschließend schwimmen 1.000 Lichter die March hinunter!

    Alljährlich zur Sommersonnenwende, Ende Juni

  • Pixabay

    Radroute Alpen-Karpaten-Korridor

    Rund 56 km langer Familienradweg durch Feldfluren, Sanddünen und Auwälder
    In Marchegg lohnt eine Besichtigung der Storchenkolonie, und auch in Stopfenreuth bietet sich ein Stop an, um das Naturschauspiel der Au zu genießen. Zum Abschluss wartet das Besucherzentrum des Nationalparks Donauauen im Schloss Orth auf Ihren Besuch.

    Mehr erfahren

    Familientauglicher Radweg von rund 43 km Länge entlang der March
    Imperiale Einblicke gewinnen Sie in den Schlössern Marchegg und Schlosshof!

    Mehr erfahren

  • !20231210_143758

    Marchegger Adventmarkt auf Schloss Marchegg

    Romantischer Adventmarkt in der stimmungsvollen Atmosphäre des Schlosses Marchegg, des Schlossparks und des Speichers mit Kunsthandwerk, lebenden Werkstätten, Christbäumen, Misteln, Backwerk, Weihnachtskrippen, Nikolaus & Krampus und vielem mehr.

    Jedes Jahr zur Adventszeit - genauer Termin folgt!

  • 20230418-IMG_4985

    Naturerlebnis-Führungen und -Exkursionen

    Das Storchenhaus im Schloss Marchegg ist das Informationszentrum für Naturtourismus im Marchfeld.

    Hier bekommen Sie einen genauen Einblick in das Leben der Störche, der wild lebenden Konik Pferde in den Unteren Marchauen sowie in das Leben in der Region. Wir bieten geführte Touren rund um das Schloss, in die Unteren Marchauen und die Umgebung des vielfältigen Marchfeldes an. Mit geschulten NaturvermittlerInnen erkunden Sie die Vielfalt der Region. Die innovativen regionale Produkte unserer Partnerbetriebe erhalten Sie in unserem Shop, ebenso wie ein Angebot zu Themen-Literatur und für kleine Entdecker.

    Werfen sie einen Blick auf den Bildschirm im Shop: Ein Live -Stream bietet Ihnen Einblicke in einen Storchenhorst und die faszinierende Aufzucht der Storchenküken.

    Das Storchenhaus engagiert sich zudem aktiv für den Erhalt der Vielfalt der Landschaft und der Arten in den March-Auen

    • Im Reich der Störche: Entdecken Sie bei der geführten Tour riesige Horste mit Jungstörchen, auf alten Eichen rund um das Schloss Marchegg.
    • Im Revier der wilden Pferde: Entdecke alles rund um unsere Konikpferde, welche die Schlosswiesen der Marchauen in Marchegg bevölkern.
    • Spaziergang durch den Wasserwald: Während Sie an uralten Baumriesen vorbeigehen, lernen Sie auf dieser Exkursion die Geheimnisse des Auwaldes und seiner Bewohner kennen.
    • Flussrenaturierung in der Praxis: Die Untere March hat durch frühere Flussregulierungen viel von ihrer natürlichen Vielfalt eingebüßt. In den letzten Jahren wurden Renaturierungsmaßnahmen gesetzt, die zu einer sichtbaren Erholung der Fischbestände und der Natur geführt haben.

    Auf unserer Website finden Sie weitere tolle Spezialführungen und Naturvermittlungen!

    Infos & Tickets: www.schlossmarchegg.at

    Storchenhaus Marchegg
    Im Schloss 1

    2293 Marchegg
    Tel. +43 (0) 699 / 1268 0006
    office@schlossmarchegg.at

    schlossmarchegg.at

  • Schloss Marchegg

    Im Kern eine mittelalterliche Burg, verdankt Schloss Marchegg sein heutiges Erscheinungsbild Umbauten im 16. und 17. Jahrhundert und einer Barockisierung unter Nikolaus Graf Pálffy ab Erdöd zwischen 1713 und 1720. Die aktuelle Ausstellung „750 Jahre bewegte Schlossgeschichte“ nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die bewegte Geschichte des Schlosses Marchegg und seiner Umgebung. In fünf Räumen begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise: Von der Klanglandschaft der Natur über die Architektur und der wechselvollen Geschichte des Schlosses geht es weiter zur Geschichte der von einer Auen-Landschaft umgebenen Stadt Marchegg mit ihrer beeindruckenden Stadtmauer. Lassen Sie sich von uns in vergangene Zeiten entführen und erleben Sie hautnah, wie sich das Schloss im Laufe der Jahrhunderte verändert hat!

    Öffnungszeiten: 01. April – 02. November 2025, Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 11 – 15 Uhr

    Führungen:

    • Highlight Führung: Im Zuge der Führung geben wir Ihnen einen Überblick über das Schlossareal und zeigen Ihnen die Highlights in und um Schloss Marchegg. Geschichten mit Geschichte, architektonische Fakten und überraschendes Wissen rund um die Störche und die Au wechseln sich bei dieser Führung ab! DI - SO um 11:15
    • 750 Jahr bewegte Schlossgeschichte: Geschichte hautnah erleben – Eine Führung durch Schloss Marchegg. Tauchen Sie ein in die faszinierende Vergangenheit von Schloss Marchegg!

    Infos zu den Führungen & Tickets: https://www.schlossmarchegg.at/tickets/

    Kontakt & Information:
    Tel. +43 (0) 699/ 1268 0006
    office@schlossmarchegg.at
    www.schlossmarchegg.at

  • Kamp-Thaya-March-Radweg

    Die Kamp-Thaya-March-Radroute führt als 421 km langer Rad-Fernwanderweg die Flüsse Kamp, Thaya und March entlang durch das Wald- und Weinviertel. – In gemütlichen Tagesetappen von 50 – 70 km ein perfekter Rad-Urlaub, bei dem Sie auch einen ausgiebigen Stop in der Stadtmauerstadt Marchegg einlegen sollten!

  • Rundwanderwege March-Auen

    Die March ist einer der wenigen naturnahen Tieflandflüsse Österreichs. Durch die langsame Fließgeschwindigkeit und den hohen Nährstoffgehalt des Wassers ergeben sich besondere Lebensbedingungen für die Tier- und Pflanzenwelt.

    Das Europaschutzgebiet „March-Thaya-Auen“hat Anteil am europaweiten Natura 2000-Schutzgebietsnetzwerk. Teile der Marchauen rund um Marchegg sind außerdem als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Auf dem Natura Trail Marchegg mit seinen sieben Natur-Beobachtungsplätzen können Sie diese besonderen Lebensräume entdecken. Drei unterschiedlich lange Varianten sind möglich:

    • Storchenweg – 2 km
    • Unkenweg – 4 km
    • Biberweg – 7 km

    Mehr erfahren

    Natura 2000 am Grünen Band

  • Rätseltour durch die Geschichte von Marchegg

    Für Schulklassen und Kindergruppen, geeignet für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren

    Ein spannender Spaziergang durch die Geschichte Marcheggs – vom Mittelalter bis heute: Vom Treffpunkt Storchenhaus geht es zunächst ins Schloss. Nach einer Kurzführung durch den historischen Teil der Ausstellung wandern wir mit einer Rätseltour durch die Altstadt bis zum Ungartor, um die Geheimnisse rund um Marchegg zu lüften (Rast). Über den Dammweg erreichen wir dann die March (Beobachtungspunkt). Am Rückweg kommen wir noch bei der Gruft von Familie Palffy vorbei.

    Inkludierte Leistungen:
    Eintritt und Führung durch die Ausstellung (ca. 1 Stunde)
    geführte Tour durch Marchegg (ca 2 Stunde)

    Gültigkeit: April bis Oktober; ab 12 Teilnehmer

    Preis: € 9,-/Pers.