
Marchegg-Titelbild
Die Storchenstadt
Marchegg
Es ist ein gutes Land ……
aus Franz Grillparzers „König Ottokars Glück und Ende“ beschreibt treffend die Region des Marchfeldes.
Stadtmauer erkunden
Marchegg kann mit einer einzigartigen Kombination von geschichtsträchtigem Boden und artenreichen, ursprünglichen Naturlandschaften aufwarten. Lernen Sie beides im Rahmen von geführten Touren durch die Stadt, das Schloss und die Marchauen kennen!
Aktivitäten in Marchegg
Marchfelder Advent
Romantischer Adventmarkt in der stimmungsvollen Atmosphäre des Schlosses Marchegg, des Schlossparks und des Speichers mit Kunsthandwerk, lebenden Werkstätten, Christbäumen, Misteln, Backwerk, Weihnachtskrippen, Nikolaus & Krampus und anderem mehr.
Findet von 08.12.2023 – 10.12.2023 statt.
Schloss Marchegg
Im Kern eine mittelalterliche Burg, verdankt Schloss Marchegg sein heutiges Erscheinungsbild Umbauten im 16. und 17. Jahrhundert und einer Barockisierung unter Nikolaus Graf Pálffy ab Erdöd zwischen 1713 und 1720. In den historischen Räumen ist heute die Ausstellung „Es ist ein gutes Land …“ über den Stadtgründer König Ottokar II. und das regionale mittelalterliche Zeitgeschehen untergebracht. Eine zweite Ausstellung beschäftigt sich mit den Besitzern der Herrschaft von 1621 bis 1947, der Familie Pálffy ab Erdöd.
Storchenranger-Tour
Hole dir einen Rangerpass im Storchenhaus und versuche, die gestellten Aufgaben selbständig zu lösen! Nach erfolgreicher Absolvierung der ersten beiden Camps im Schloss und im Park begib dich auf Erkundungstour zur Storchenkolonie und in den Auwald.
Camp A: Bewegungstraining auf dem Spielplatz beim Storchenhaus
Camp B: Ausstellung „Erlebnis Auwald“ im Schloss mit 5 spannenden Stationen
Camp C: Erkundungstour zur StorchenkoloniePreis pro Kind: € 5,- (inkl. Schloss-Eintritt)
Geeignet für Kinder von 7 bis 12 Jahre.
Rätseltour durch die Geschichte von Marchegg
Für Schulklassen und Kindergruppen, geeignet für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren
Ein spannender Spaziergang durch die Geschichte Marcheggs – vom Mittelalter bis heute: Vom Treffpunkt Storchenhaus geht es zunächst ins Schloss. Nach einer Kurzführung durch den historischen Teil der Ausstellung wandern wir mit einer Rätseltour durch die Altstadt bis zum Ungartor, um die Geheimnisse rund um Marchegg zu lüften (Rast). Über den Dammweg erreichen wir dann die March (Beobachtungspunkt). Am Rückweg kommen wir noch bei der Gruft von Familie Palffy vorbei.
Inkludierte Leistungen:
Eintritt und Führung durch die Ausstellung (ca. 1 Stunde)
geführte Tour durch Marchegg (ca 2 Stunde)Gültigkeit: April bis Oktober; ab 12 Teilnehmer
Preis: € 9,-/Pers.
Rundwanderwege March-Auen
Die March ist einer der wenigen naturnahen Tieflandflüsse Österreichs. Durch die langsame Fließgeschwindigkeit und den hohen Nährstoffgehalt des Wassers ergeben sich besondere Lebensbedingungen für die Tier- und Pflanzenwelt.
Pixabay
Radroute Alpen-Karpaten-Korridor
Iron Curtain Trail – Eurovelo 13
Am ehemaligen „Eisernen Vorhang“ quer durch Europa radeln
Die EuroVelo Rad-Fernrouten sind ein Symbol für ein gemeinsames Europa. Auf rund 200 km folgt der Iron Curtain Trail im Grenzgebiet Österreich-Tschechien des Wald- und Weinviertels dem Verlauf des ehemaligen „Eisernen Vorhanges“ – einmal diesseits, dann wieder jenseits der Grenze.
Sonnwendfeier & Lichterschwimmen auf der March
Nach einem Platzkonzert im Schlosspark bewegt sich ein Fackelzug zur March, wo das große Sonnwendfeuer entzündet wird. Anschließend schimmen 1.000 Lichter die March hinunter!
Alljährlich zur Sommersonnenwende, Ende Juni
Naturerlebnis-Führungen und -Exkursionen
Das Storchenhaus im Schloss Marchegg ist das Informationszentrum für Naturtourismus im Marchfeld.
Hier bekommen Sie einen genauen Einblick in das Leben der Störche, der wild lebenden Konik Pferde in den Unteren Marchauen sowie in das Leben in der Region. Wir bieten geführte Touren rund um das Schloss, in die Unteren Marchauen und die Umgebung des vielfältigen Marchfeldes an. Mit geschulten NaturvermittlerInnen erkunden Sie die Vielfalt der Region. Die innovativen regionale Produkte unserer Partnerbetriebe erhalten Sie in unserem Shop, ebenso wie ein Angebot zu Themen-Literatur und für kleine Entdecker.
Werfen sie einen Blick auf den Bildschirm im Shop: Ein Live -Stream bietet Ihnen Einblicke in einen Storchenhorst und die faszinierende Aufzucht der Storchenküken.
Das Storchenhaus engagiert sich zudem aktiv für den Erhalt der Vielfalt der Landschaft und der Arten in den March-Auen
Marchfelder Ostermarkt
Österliches Kunsthandwerk & Kleinkunst, lebende Werkstätten, kulinarische Köstlichkeiten aus der Region, Kinderprogramm
Alljährlich zu Saisonbeginn Ende März/Anfang April Fr. – So. im Schloss Marchegg
Kamp-Thaya-March-Radweg
Die Kamp-Thaya-March-Radroute führt als 421 km langer Rad-Fernwanderweg die Flüsse Kamp, Thaya und March entlang durch das Wald- und Weinviertel. – In gemütlichen Tagesetappen von 50 – 70 km ein perfekter Rad-Urlaub, bei dem Sie auch einen ausgiebigen Stop in der Stadtmauerstadt Marchegg einlegen sollten!