
© Hainburg a.d. Donau
Die östlichste Stadt Österreichs, reich an Geschichte und Kultur
Hainburg a.d. Donau
Die östlichste Stadt Österreichs liegt zwischen der Donau, dem Braunsberg und den Hundsheimer Bergen. Zwischen zwei europäischen Hauptstädten – Wien und Bratislava gelegen – ist Hainburg uralter Siedlungsraum. Daran erinnern die Rekonstruktion eines keltischen Wachturms auf dem Braunsberg und die Reste der alten Heimenburg auf dem Schlossberg.
Stadtmauer erkunden
Erkunden Sie die historischen Mauern von Hainburg - ein Highlight für jeden Besucher. Tolle Aktivitäten erwarten Sie rundum: Wandern, Radfahren, Entspannen in Parks. Die Natur und Geschichte vereint, machen Hainburg zu einem einzigartigen Reiseziel.
Aktivitäten in Hainburg a.d. Donau
Neben den historischen Stadtmauern gibt es in Hainburg noch viele weitere Gründe, einen Besuch zu unternehmen. Die Stadt ist reich an Kultur und Geschichte und bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt.
Tourenkarten
Im Gästeinformationsbüro Hainburg an der Donau sind diverse Radkarten für Touren in und rund um Hainburg an der Donau erhältlich.
© Gästeinformationsbüro Hainburg a.d. Donau
Ruine Röthelstein und Braunsberg
Starten Sie diese Wanderung beim Parkplatz Donaucafé. Entlang der Donau geht es durch den Hainburger Teil des Nationalpark Donau-Auen, vorbei an alten Baumriesen bis zur Ruine Röthelstein, eine mittelalterliche Raubritterburg. Zurück geht es entweder am selben Weg oder über den etwas höher gelegenen Oberen Donaurundweg.
Von der Ruine Röthelstein führt ein beschilderter Weg auf den Braunsberg. Vom Plateau aus genießt man einen herrlichen Ausblick auf Hainburg, das Marchfeld und bis Bratislava.
Ein weiterer Weg führt von der Ruine entlang der Donau durch den Auwald bis zur „Thebner Überfuhr“. Von dort geht es über die Jägerhaussiedlung, den Golfplatz, Thebener Straße und Kriemhildengasse wieder zurück nach Hainburg.
Leichte, ganzjährige Wanderungen.
Kulturfabrik Hainburg
1847 als Fabriksgebäude der Österreichischen Tabakregie errichtet, wurden in dem klassizistischen Bauwerk an der Donaulände bis 1992 Zigaretten produziert. Heute ist es im Besitz des Landes Niederösterreich und wurde nach einer umfassenden Renovierung ab 2005 als archäologisches Depot sowie für Ausstellungen und Kulturveranstaltungen genutzt. So finden etwa regelmäßig Konzerte, großteils veranstaltet von der Hainburger Haydngesellschaft, im stimmungsvollen Ambiente der ehemaligen Werkshallen mit ihren gußeisernen Säulenkolonnaden statt.
Römerland-Carnuntum-Radtour
Wien Hoher Markt – Flughafen Schwechat – Fischamend – Arbesthal – Höflein – Petronell Carnuntum – Hainburg an der Donau Streckenlänge: 75 km
Diese Tagestour lässt sich gut mit einem Besuch des Archäologischen Parks Carnuntum, einer anderen Attraktion entlang der Route oder einer mittelalterlichen Stadtführung in Hainburg verbinden.
Fahrradhandel, Fahrradverleih, Service, Reparatur
Roman Spatzierer Badgasse 24, 2405 Bad Deutsch Altenburg, Tel. +43 (0) 676 / 6713040 office@raditäten.at www.raditäten.at Öffnungszeiten: Mo. 10 – 19 Uhr (Di. und Mi. geschlossen) Do. und Fr. 10 – 19 Uhr Sa. und So. 9.30 – 17 Uhr
Hainburg-Tour-2
Das Stadtmuseum im Wienertor
Das mächtige Wienertor ist das markanteste Bauwerk der Hainburger Stadtbefestigung und gilt als das größte mittelalterliche Stadttor Europas. Das Wahrzeichen Hainburgs aus der Regierungszeit der Babenberger und des Königs Ottokar von Böhmen beherbergt auf 3 Geschossen das Stadtmuseum von Hainburg. Die wechselvolle Geschichte der Stadt können Sie z. B. anhand von reichen Grabbeigaben aus der Jungsteinzeit, mittelalterlichen Waffen und zahlreichen Ausstellungsstücken aus der für Hainburg so wichtigen Tabakfabrik erkunden.
Fahrrad-Verleih
Gasthaus Haydn-Stüberl, Dieter Lehner Klosterplatz 2, Tel. +43 (0) 2165 / 63847 Kosten: € 2,- pro Stunde
© Gästeinformationsbüro Hainburg a.d. Donau
Schlossberg
3 Fußwege führen auf den, mitten in der Stadt gelegenen Schlossberg. Die immer noch imposanten Reste der alten Heimenburg, bequeme Spazierwege und der herrliche Rundblick über Hainburg und seine Umgebung machen den Schlossberg zu einem beliebten Wanderziel. Vom Parkplatz beim Sportplatz Hummelstraße führen der steile Karrenweg aber auch der bequeme Wanderweg hinauf und auch vom Exerzierplatz gelangt man über einen Serpentinenweg zur Burg.
© Gästeinformationsbüro Hainburg a.d. Donau
Facettenreicher Braunsberg – geführte Wanderung
Begleiten Sie uns bei dieser Wanderung auf den Braunsberg. Vom südlichen Trockenrasen bis zum nordseitigen „System Wasserwald“ bieten sich interessante Einblicke in die botanischen Kostbarkeiten des Berges. Angelangt am Gipfel eröffnen sich herrliche Ausblicke auf die Stadt Hainburg, die Donau und den Nationalpark Donau-Auen bis Bratislava. Freude an Bewegung, Spaß am Erforschen und ein paar nette „G’schichteln“ machen diese Rundwanderung zu einem Erlebnis.
Termine 2022: Sonntag, 15. Mai; Samstag, 28. Mai; Montag, 6. Juni; Samstag, 25. Juni; Sonntag, 11. September; Samstag, 24. September; Sonntag, 9. Oktober; Samstag, 22. Oktober Dauer: ca. 3. Stunden Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Donaucafé, Donaulände 2a, Hainburg a.d. Donau Preis: € 10,- pro Person Ausrüstung: feste, geschlossene Schuhe, Regenschutz, Getränke evt. Jause Gruppengröße: max. 15 Personen – bitte um Anmeldung
Der Wasserturm
Der achteckige Wasserturm aus dem 13. Jahrhundert war Teil des Götzenhofes, eines mittelalterlichen Stadthofes, der von hochrangigen Ministerialen der Babenberger, den Sonnbergern errichtet wurde. Er bildet die Nordostecke der Stadtbefestigung und ist in seiner achteckigen Form einzigartig in Österreich.
Öffnungszeit: Mai – Oktober, Sonn- und Feiertag 14.00 – 18.00 Uhr Eine Besichtigung des Wasserturmes ist nach telefonischer Vereinbarung auch zu einem anderen Zeitpunkt möglich. Kulturerbe-Gesellschaft „Mittelalterstadt Hainburg“, Tel. +43 (0)2165 65831
© Gästeinformationsbüro Hainburg a.d.Donau
Mit Betty Bernstein ins Mittelalter
Mit einer edlen Dame besuchst Du die geheimen Winkel und Gassen der Mittelalterstadt und hörst spannende Erzählungen über den wertvollen Bernstein und den Alltag in einer mittelalterlichen Stadt.
Termine: jeweils Samstag, 2. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September und 1. Oktober – immer um 14.00 Uhr.
©Gästeinformationsbüro Hainburg a.d.Donau
Auf Rupert’s Schwingen durch Hainburg
Hoch oben auf dem Halterturm hat Rupert, der kleine Turmfalke, die beste Aussicht auf Hainburg. Begib Dich mit ihm auf eine aufregende Reise in die Welt der Ritter und Kaufleute. Ein Märchenspaziergang für Familien und märchenbegeisterte Individualisten.
Termine: jeweils Sonntag, 5. Juni, 3. Juli, 7. August und 4. September – immer um 16.00 Uhr
©Hainburg a.d.Donau
Mit Kater Gino auf Spurensuche
Mit einer edlen Dame und Ihrem Gehilfen, dem schlauen KATER GINO entdeckst Du die Mittelalterstadt und erhältst Antworten auf Fragen wie „Mussten die Kinder im Mittelalter Zähne putzen?“ Am Ende ist noch eine große Mutprobe im Karner zu bestehen.
Termine: jeweils Samstag, 23. April, 21. Mai, 18. Juni, 16. Juli, 20. August, 17. September und 15. Oktober – immer um 14.00 Uhr