
© Sommer Martin
Eine einstige Festungsstadt in Niederösterreich
Eggenburg
Die Stadt Eggenburg, deren Ursprünge im 13. Jahrhundert liegen, war einst eine der best befestigten Städte des Landes. Die Stadtmauern wurden im Laufe der Zeit mit Türmen und Toren ausgebaut und die Bedeutung von Eggenburg als politisches Zentrum wurde durch Ereignisse wie die Ausruferung von Herzog Albrecht V. zum Landesherren unterstrichen.
Stadtmauer erkunden
Werfen Sie einen Blick über die mächtige Eggenburger Stadtmauer, entdecken Sie die Millionen Jahre alte Erdgeschichte der Region im Krahuletz-Museum oder erleben Sie Stein gewordene Familiengeschichte in der Gilli-Mühle. Ob uralte Gesteine, glitzernde Mineralien oder Fossilien, ob Geschichten über das Mühlenleben oder bestes Öl – erleben Sie den Zauber der Zeit!
Aktivitäten in Eggenburg
Genießen Sie im Restaurant, Gasthaus oder Café beste Spezialitäten des Wald- und Weinviertels und die köstlichen frischen Weine der Region. In den Schanigärten auf dem historischen Hauptplatz lässt es sich von Frühjahr bis Herbst gemütlich verweilen.
Stadtführer_Günther Fritthum©Jarmer Margarete
Wanderung zu Kirchen und Kapellen
Geführte gemütliche Wanderung mit vielen interessanten Stationen und kurzen Hinweisen zu Geschichte, Kultur, Land und Leuten.
Donnerstag, 29. Mai 2025, 14 UhrFoto v. Jungwirth Stefan
Generationenpark – Fitness
Auf höchstem Niveau können Sie hier ganz entspannt trainieren und sich um Ihre Fitness sowie Gesundheit kümmern. Die Ausstattung des Parks ist dabei beachtlich. Es gibt verschiedene Stangen, Sprossen, Barren, Ringe, sowie einen Klimmzugturm. Das Training eignet sich wegen der Vielfältigkeit der Sportgeräte für jeden, vom Anfänger bis zum Profi.
Der Park liegt übrigens direkt gegenüber vom Freibad Eggenburg und ist jederzeit frei zugänglich. Adresse: Bahnallee 22, 3730 Eggenburg
© Sommer Martin
Stadtmauernrundweg
Der Stadtmauernrundweg ist ein Spazierweg um und durch die mittelalterliche Stadt und führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Eggenburgs.
Der Start ist der Hauptplatz beim Pranger, es geht weiter über die Kremserstraße, den Luegerring und dann links in den Stadtgraben. Man umrundet die Mauer bis man bei der Pfarrkirche St. Stephan durch einen Mauerdurchgang zurück in die Innenstadt kommt. An zwei Stellen (Klosterkirche und Kanzlerturm) kann die Stadtmauer bestiegen werden.
Foto Donner Kogelsteine 01
Stein & Wein Wanderweg
Der Rundwanderweg führt vom Krahuletz-Museum über Kogelsteine und Fehhaube in die Kellergasse Stoitzendorf und wieder zurück nach Eggenburg.
Ausgangspunkt ist das Krahuletz-Museum, von dort geht es durch den Stadtgraben und über die Grafenbergerstraße aus der Stadt hinaus. Über einen Feldweg kommt man zum Naturschutzgebiet Fehhaube-Kogelsteine. Dann folgt man dem Weg Richtung Stoitzendorf und weiter in die Nussbaum bestandene Kellergasse mit ihrem Rebsortenpfad. Vorbei an der Hiatahittn führt die Wanderung über den „Bertha-von-Suttner-Weg“ zurück nach Eggenburg.
©Jarmer Margarete
Kunsteislaufplatz
Mitte November bis Mitte Februar täglich 14 – 19 Uhr Eisstockschießen täglich von 19 – 22 Uhr Tel. +43 (0) 2984 / 33 33 od. +43 (0) 664 / 276 51 02
© Eggenburg
Zur Fehhaube und den Kogelsteinen
Geführte Wanderung zu imposanten Gesteinsformationen im naturgeschtzten Trockenrasengebiet – ein wertvoller Lebensraum für Tier- und Pflanzenwelt.
© Donner Karl
Bergrunde Eggenburg
Der Wanderweg führt vorwiegend durch schattigen Mischwald über den Vitusberg, Galgenberg und Kalvarienberg.
Los geht’s beim Krahuletz-Museum, man quert die Wienerstraße und geht vor der Bahnbrücke nach links. Die Wanderung führt über den Kapellenweg zur Grabkapelle, weiter zur Vituskapelle mit herrlichem Weitblick. Von dort geht’s weiter Richtung Süden auf den Galgenberg mit dem Dismas-Denkmal (ehem. Richtstätte) und dann zurück Richtung Norden über den Kalvarienberg, vorbei an der Mayerkapelle, wieder zurück nach Eggenburg.
Plakat_Aktionstag_Stadtmauerstaedte_2025_allgemein_3mmÜF
Themenstadtführung
"Die wehrhaften Bürger von Eggenburg vom 11 Jhdt. bis heute"
Themenstadtführung in Eggenburg im Rahmen vom "Aktionstag Stadtmauer"
Sonntag, 6. April 1025, 14 Uhr
Treffpunkt: Hauptplatz/Pranger
Teilnahme kostenlos!© Jarmer Margarete
Von der Urzeit bis ins Mittelalter
tennis[1]
Tennisplatz
3 Sandplätze mit Vereinslokal! Eine Platzreservierung für Gäste kann durch die Tourismus-Information vorgenommen werden. Kommen Sie in die Tourismus-Information, Krahuletzplatz 1, und geben Sie Ihre Wunschzeiten bekannt.
Platzmiete pro Stunde: € 15,00; Kaution für Schlüssel - € 50,00 (wird wieder zurückerstattet). Tel.: 02984 3400
© Eggenburg
Mittelalterliche Rätseltour
Kilian der Steinmetzgeselle nimmt Familien mit auf ein spannendes Abenteuer.
© Donner Karl
Engerlweg
Die Strecke führt von Eggenburg in den kleinen Ort Engelsdorf und wieder zurück. Start ist beim Krahuletz-Museum.
Man verlässt Eggenburg Richtung Nordwesten über die Dr. Eduard Krannerstraße und folgt dem Agrarweg Richtung Engelsdorf. Weiter geht’s ein Stück dem Engelsdorfer Bach entlang und dann durch den Ort. An dessen Ende führt die Strecke nach Süden und schließlich wieder über die Route „Wanderweg Meiseldorfer Teich“ zurück nach Eggenburg
Radfahrerin_©Jarmer Margarete (4)
Wald & Reben Radtour
Die Wald & Reben-Radtour verbindet das Wald- und Weinviertel und lädt ein, die Besonderheiten beider Viertel auf einer Strecke kennenzulernen. Sie verbindet alle sieben Gemeinden der familienfreundlichen Region Manhartsberg und lässt Sie entlang der Strecke auf vielen Rast- und Aussichtspunkte die vielfältige Landschaft und die örtlichen Sehenswürdigkeiten erleben. Die Streckenlänge beträgt ca. 63 km. Die Tour kann in allen sieben Gemeinden der Region Manhartsberg gestartet werden.
Stadthalle Eggorado
Hallenfußball, Fitnessräume, Feste, Konzerte Outdoor – Multifunktionsplatz für alle Ballspielarten
© Jarmer Margarete
Wie Getreide zu Mehl wird und Saaten zu Öl
Wie sieht Weizen aus? Was ist der Unterschied zwischen Grieß und Mehl? Macht man aus Sonnenblumenkernen Mehl oder Öl? Was hat eine Schneckenpresse mit Schnecken zu tun? Gibt es weißes Roggenbrot?
© Jarmer Margarete
Dörfer ohne Rauchfang – Die Kellergassen
Eine Besonderheit im Weinviertel sind die Kellergassen mit ihren aneinander gereihten Presshäusern. Der Kellergassenführer lädt zu einer Reise in die Kellergasse im Wandel der Zeit. Der Bogen der Erzählungen spannt sich von der Märchen- und Sagenwelt über die Arbeit der Winzer bis zu modernster Kellereitechnik.
© Satory Susanne
Krahuletz-Museum
Erleben Sie hier eine Milliarde Jahre Erdgeschichte – vom Hochgebirge über das Eggenburger Meer zur Kältesteppe der Eiszeit (Mineralien, Gesteine & Fossilien). Afrika – Wiege der Menschheit, Entwicklungsgeschichte des Menschen und 30.000 Jahre Kulturgeschichte – Archäologie der Stein- und Metallzeiten. Volkskundesammlung mit ländlicher Sachkultur, umfangreiche Uhrensammlung und Kunstkabinett.
Mineralienschaudepot_Ausschnitt Flyer©Krahuletz-Museum
Mineralienschaudepot
Das Mineralienschaudepot des Krahuletz-Museums zeigt den Besuchern die glitzernden Schätze des Waldviertels.
Es befindet sich in der ehem. Möbelfabrik, Museumgasse 6, 3730 Eggenburg.Geöffnet: jeden 1. Samstag im Monat von 10 bis 16 Uhr
Eintritt: freiwillige SpendeInformation:
www.krahuletzmuseum.at
Tel.: +43 29 84 34003© Martin Sommer
Mittelalterliche Stadtdetektive unterwegs
Mit Spaß Geschichte lernen! Die Kinder und Jugendlichen erfahren mehr über die Zeit des Mittelalters und lernen die Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen. Bei der Zinnenwanderung beim Kanzlerturm fühlt man sich dann besonders ritterlich.
Ziegelmuseum_Ziegel_Bürgerspital_2©Krahuletz-Museum Archiv
Ziegelmuseum
500 Jahre Ziegelerzeugung und ihre Verwendung im nordwestlichen Weinviertel und der Region Manhartsberg werden hier dokumentiert. Zu sehen ist eine Ziegelsammlung von Dr. Helga Papp in der Bürgerspitalgasse 2 in Eggenburg.
Foto Stadtgemeinde Eggenburg
Erlebnisfreibad
Stadtbad Eggenburg Riesenwasserrutsche, solarbeheizte Becken, Sprungturm, getrenntes Nichtschwimmer- und Kinderplantschbecken, Mutter-Kind-Bereich mit Wickelhaus, Kinderattraktionen, große Liege- und Sportwiese, Sporteinrichtungen, Beach-Volleyball, Beach Soccer Platz, Riesenschachspiel, Buffet 15. Mai bis 15. September Mo. – So. 9 – 19 Uhr Tel. +43 (0) 2984 / 3500 oder 3501-18
Walpurgisnacht
Walpurgisnachtführung
Mittwoch, 30. April 2025, 18 Uhr
Thema dieser Themen-Führung ist die Walpurgisnacht in der Literatur mit Exkursen aus Goethes Faust.
Auf die Fragen "Gab es auch in Eggenburg Hexen" oder "Wie kommt die Heilige Wapurgis ins Spiel" wird eingegangen.© M.Jarmer
Eggenburger Adventzauber
Im stimmungsvollen Ambiente am Hauptplatz und im Bereich zwischen Pfarrkirche und Dreifaltigkeitssäule findet am 22 und 23. November 2025 ein stilvoller Kunsthandwerksmarkt mit Kultur und Kulinarik statt. Programm und Info: www.eggenburg.at und im Tourismus-Informationsbüro, Tel. +43 (0) 2984 / 3400
Nachtwächter_Rudolf Weiser_©Jarmer Margarete (3)
Nachtwächterführung
Samstag, 22. November 2025, 18 Uhr
Mit Einbruch der Dämmerung wird es stiller in der Stadt, nur wenige Menschen sind noch auf den Straßen und Plätzen unterwegs. Doch da erklingt der Ruf des Nachtwächters: "Hört Ihr Leut' und lasst Euch sagen..." und damit lädt er die Gäste ein, mit ihm einen Streifzug durch Eggenburg und in die Vergangenheit zu unternehmen.Mineralien- und Fossilienboerse_2025_ansciht-1
Mineralien- und Fossiliensammlerbörse
Seit drei Jahrzehnten begeistert diese Veranstaltung Sammler und Interessierte aus aller Welt mit ihrer Vielfalt, Qualität und Internationalität. Die Börse ist längst kein Geheimtipp mehr: Hier präsentieren erfahrene Profis und internationale Händler ihre wertvollen Fundstücke, von seltenen Fossilien bis hin zu funkelnden Mineralien. Eintritt frei!
© Jarmer Margarete
Das Leben im Mittelalter
Auf einem spannenden Rundweg innerhalb und um die mächtigen Mauern Eggenburgs entdeckt man alte Gewölbe, geheimnisvolle Plätze, prachtvolle Häuser und wirft einen Blick in einen der alten Wehrtürme von Eggenburg. Man „erstürmt“ gemeinsam die mächtige Stadtmauer, spaziert neben den Zinnen in zirka fünf Meter Höhe und fühlt sich wie im Mittelalter.
Foto M.Sommer
Mondscheinkino
17. Juli bis 10. August 2025 - Das Kino-Open-Air mit mittelalterlichem Flair bei der Stadtmauer, mit Filmklassikern und Filmhits. Beginn jeweils ab 21 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Lassen Sie sich verzaubern im Kinosaal unter den Sternen.
Programm, Information, Karten, Reservierungen: tourismusinfo@eggenburg.at; Tel.: 02984 3400 oder online auf www.mondscheinkino-eggenburg.at
© Dafert Chr.
Meiseldorfer Teich
Die Wanderung führt von Eggenburg aus zum Meiseldorfer-Teich, einem kleinen beschaulichen Fischteich im Besitz der Familie Suttner.
Start ist das Krahuletz-Museum. Man verlässt Eggenburg über den Engelsdorferweg. Die Route führt an der Ruine eines alten Gutshofes vorbei, dem geschichtsträchtigen Wieshof. Der Weg läuft bis zum Teich analog zum „Urzeitweg“. Auf dem Rückweg folgt man der Beschilderung erst am Waldrand, dann über einen Waldweg, überquert den Lateinbach und kommt über die Hochstraße in die Stadt zurück.
© Jarmer Margarete
Durch nächtliche Gassen spazieren
Der Nachtwächter vermittelt Wissenswertes und erzählt interessante Geschicht´ln.
© Pixabay
Handwerk-Workshops in der Manufactura
In spannenden Workshops wird bereits verlorengeglaubtes Wissen neu vermittelt.
Barbarakapelle_©Donner Karl
Erdgeschichte Wanderweg
Der Erdgeschichte-Wanderweg führt zu Plätzen, an denen die Entwicklung unserer Landschaft deutlich zu sehen ist. Start ist das Krahuletz-Museum, man folgt dem Weg Richtung Bahnhof und über die Bahnallee aus Eggenburg hinaus. Richtung Kühnring lohnt sich ein Abstecher in die Gemeindesandgrube Kühnring und dann weiter Richtung Zogelsdorf. Beim Ortsanfang von Zogelsdorf befinden sich der Johannessteinbruch und das Steinmetzhaus Zogelsdorf. Weiter geht‘s nach Nordosten über den Galgenberg bis zur Vituskapelle (herrliche Fernsicht) und durch den Schindergraben wieder zurück nach Eggenburg.
Wanderwege_Stadtansicht_Meiseldorfer_Teich_©Dafert Christine (3)
Manhartsberg Radweg
Ein weiterer schöner Radweg ist der "Manhartsberg Radweg". Er ist eine eher anspruchsvolle Tagestour, die durch idyllische Dörfer, naturbelassene Wälder und malerische Weinberge führt. Die Streckenlänge beträgt dabei ca. 78 km.
© Martin Sommer
Rund um Eggenburg
Die Route startet beim Krahuletz-Museum und führt über den Stadtgraben, vorbei an der Stadtmauer über den Kreisverkehr Richtung Norden.
Man verlässt Eggenburg auf der Felberstraße und geht weiter über die Johann Leidenfrost-Straße Richtung Osten und quert die B35 und die Engelsdorfer Straße (wunderschöner Blick auf die mittelalterliche Stadt). Schließlich kehrt man auf der Route des „Wanderweges Meiseldorfer Teich“ nach Eggenburg zurück.
Stadtführer_©Martin Mathes
Begleiteter Rundgang in tschechischer Sprache
Prohlídka středověkého města s průvodcem v češtině
Co mají husité a Přemysl Otakar II. společného s Eggenburgem?Was haben die Hussiten und Ottokar II. Přemysl mit Eggenburg zu tun?
Begleiteter Rundgang durch die Stadt Eggenburg in tschechischer SpracheVW-Käfer Treffen Eggenburg 2025 Plakat V01
VW-Käfer-Treffen
Kult-Käfer am 1. Mai in Eggenburg
Das bestbesuchte und größte VW Käfer-Treffen Österreichs zieht am 1. Mai Eggenburg wieder in seinen Bann.Ganz traditionell finden sich ab 8 Uhr eine schier unglaubliche Anzahl an VW Käfern, VW Bussen und deren Ableger auf dem Festgelände in der Krahuletzstadt ein.
Hauptplatz_Pranger_Mariensäule_©Veigl Harald
KLAR! Klima-Rad-Runden
Die Klima-Rad-Runden zeigen anhand von Klima-Wandel-Schauplätzen entlang der Routen die Veränderungen und laufenden Herausforderungen des Klimawandels.
Foto M. Jarmer
Zeitreise ins Mittelalter
13. und 14. September 2025 - Das größte Mittelalterfest Österreichs in der Innenstadt von Eggenburg. Gaukler, Ritter und Akrobaten sind jedes Jahr im September in der historischen Stadt Eggenburg zu Gast. Das Rad der Zeit wird zurückgedreht und das Publikum in die Welt des Mittelalters versetzt.
© M.Himml
Radwege Eggenburg
Von Eggenburg aus können Sie bequem ins Wald- und ins Weinviertel radeln und außerdem das gut ausgebaute Radwegenetz des Kamptales und des Retzer Landes befahren.
Radeln Sie auf dem schönen Riesling-Radweg Richtung Weinviertel, auf dem Bertha v. Suttner-Radweg vom oder nach Südwesten (Gars, Kamptal) oder auf dem Urzeitweg süd- oder nordwestlich durch die reizvolle Landschaft des Wein- und Waldviertels um die zauberhafte Mittelalterstadt Eggenburg!
Radkarten und Tipps erhalten Sie in der Tourismus-Information Eggenburg.
Foto v.Sabine_Aufmesser
3D-Bogenparcours
Der 3D-Parcours befindet sich bei der Ortseinfahrt von Eggenburg aus Richtung Zogelsdorf kommend (B35 – Wienerstraße) auf der rechten Seite. (vor der Eisenbahnbrücke) Dort befindet sich Parkplätze, der Einschussplatz mit der Anmeldung und der Start.
Information und Anmeldung:
Peter Aufmesser
Tel.: +43 (0) 664 73847860
primitive.archery@aon.at
https://www.facebook.com/Primitive-Archery-596151687391502Kräuterwanderung_©Jarmer Margarete (7)
Kräuterwanderungen
Kräuterliches Wissen erlangen von und mit Kräuterpädagog:innen und Kräutermeister:innen der Weinviertler Kräuterakademie entlang der Eggenburger Stadtmauer.
©Jarmer Margarete
Mystischer Streifzug mit dem Nachtwächter
Der Nachtwächter lädt zu einem Gang durch das nächtliche Eggenburg ein und entführt Sie in längst vergangene Zeiten. Im Anschluss an den erlebnisreichen nächtlichen Rundgang stärken Sie sich gemeinsam mit dem Nachtwächter im Gasthaus mit einem köstlichen mittelalterlichen Eintopf und frischem Sturm.
©Jarmer Margarete
Riesling Route
Eine besonders schöne Radtour ist die„Riesling Route“, eine mittelschwere Tagestour für Genussradler. Die Streckenlänge beträgt ca. 45 km.
Von Eggenburg aus fahren Sie durch die romantische Kellergasse von Stoizendorf nach Röschitz mit dem „Weberkeller“, der über und über mit Reliefs bedeckt ist. Durch das liebliche Schmidatal, vorbei am Schloss Braunsdorf, dem Weinort Sitzendorf und Ravelsbach, mit der prächtigen Barockpfarrkirche gelangt man nach Maissau. Ein Ort wo es nicht nur edle Weine sondern auch edle Steine gibt. Mit Schürfpass kann man einzigartige Amethyste entdecken!
Ins freie Feld©M.Brinnich
Ins freie Feld
Die Strecke führt vom Krahuletz-Museum über den Kremserberg und die Bahnallee aus Eggenburg hinaus ins freie Feld. Man folgt anfangs dem „Erdgeschichte Wanderweg“ bis zur Sandgrube Kühnring, von dort weiter nach Westen bis in den Ort Kühnring, durchquert diesen und verlässt ihn Richtung Norden. Weiter geht es bis zu einem Agrarweg, von dort nach rechts zurück Richtung Eggenburg und über die Route des „Wanderweges Meiseldorfer Teich“ bis ins Zentrum.